Pfingsten 1

Unsere Festivals entstehen aus dem, was wir hier im ZEGG erforschen. Dazu gibt es eine spezielle Forschungsgruppe bei uns, wir treffen uns jede Woche und geben uns verschiedene Themen. Mal geht es um die Kulturidee des ZEGG, mal um politische Themen, Rang und Macht oder wie Wirklichkeit entsteht. Dieses Jahr hat der Eros verstärkt Einzug gehalten.

Vielleicht liegt es auch daran, dass es immer mal wieder hieß, das Erosfeld im ZEGG sei so lala. Ja, die Menschen würden auch älter. Stimmt. Und stimmt auch nicht. Der Widerspruchsgeist war geweckt. Denn es gibt auch genauso viele jüngere und davon wollen viele das Erosfeld wieder neu beleben. Gesagt. Getan. Ein Eroslab wurde geschaffen: hier bringen alle ihre Neugier, ihre Erfahrungen und Wünsche in die Gruppe und wir experimentieren miteinander. Erkenntnisse werden aufgeschrieben Die Form heißt: Kimono und Klemmbrett. Weil alle nur einen Kimono tragen und immer wieder Reflexionsmomente entstehen, in denen jede (auf dem Klemmbrett) aufschreibt, was sie gerade erlebt. Weniger bekleidet geistig und körperlich zu forschen macht mehr Spaß.

Was sind Grenzen? Welche wollen wir schützen und wo beengen sie unsere Möglichkeitsräume? Traumasensibel diese Bereiche bewusst kennenzulernen eröffnet neue Erfahrungen.

Die Januarintensivzeit stand dann ganz im Zeichen des Eros: Eros als Lebenskraft, als Raum für Intimität, wo Sehnsüchte genauso Platz haben wie die Stellen, an denen Reibung und Konflikte entstehen. So gab es Gesprächs- und Fühlräume, sinnliche und sexuelle Einladungen, Auswertungen und viel Forum.

Aus all diesen Erfahrungen hat eine Gruppe jetzt das Pfingstfestival zusammen geträumt. Ein zentraler Punkt wird ein Tempeltag sein, an dem die unterschiedlichsten Erfahrungsräume geboten werden. Natürlich in aller Freiheit und Achtsamkeit.

Weitere Höhepunkte sind ein Beitrag von Kristina Marlen, eine Auseinandersetzung mit dem Thema Scham und Wirklichkeit, ein Ecstatic dance, Generationenaustausch, vertieftes Forschen in Kleingruppen und natürlich Feiern, Musik lauschen im Kunstcafé uvm.

Es gibt noch freie Plätze, frühe Anmeldung erleichtert uns die Planung: www.pfingsten.zegg.de

Videos und Vorträge aus dem Pfingstfestival 2024 finden sich auf unserem Youtube-Kanal (//www.youtube.com/@ZEGGvideos">www.youtube.com/@ZEGGvideos> ), u.a. von Christopher Gottwald: Kultur der Zärtlichkeit und Kristina Marlen: Moving from the heart.

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Statistik & Sprachwahl). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.