photo 2024 11 01 08 34 02

Dieses Jahr brachte das ZEGG das neue „Youth IN Change: Yes we (c)are“-Training auf den Weg – ein internationales Projekt, das auf Englisch stattfand und darauf ausgerichtet war, junge Erwachsene als Gestalterinnen einer positiven Kultur des Wandels zu fördern.

Es ist Teil des Netzwerks „Yes to Sustainability“, das Jugendliche aus verschiedenen europäischen Regionen zusammenbringt, um in Ökodörfern und nachhaltigen Gemeinschaftsprojekten Erfahrungen zu sammeln und voneinander zu lernen. Ziel von „Yes to Sustainability“ ist es, Begegnungen zu ermöglichen, die zur Entwicklung einer ökologischen, sozialen und nachhaltigen Gesellschaft beitragen. „Youth IN Change“ macht hierbei einen besonderen Beitrag, indem es für die Teilnehmerinnen einen Raum des Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung schafft, in dem Vertrauen, authentische Begegnung und gemeinschaftliches Leben im Mittelpunkt stehen.

„Youth IN Change“ richtete sich an junge Erwachsene im Alter von 20 bis 35 Jahren aus verschiedenen Ländern, die sich als Akteure für sozialen und ökologischen Wandel engagieren oder dies anstreben. Der Kurs war besonders für Change-Makers gedacht, die ihre Fähigkeiten im Bereich Gruppendynamik, Kommunikation und Gemeinschaftsbildung vertiefen wollten und die daran interessiert waren, das Leben in einer Ökogemeinschaft aktiv mitzugestalten.

Dieses Jahr nahmen 24 junge Menschen aus Spanien, Italien, Frankreich, Kolumbien, Polen und Deutschland am Kurs teil. Begleitet wurden sie von einem internationalen Team aus fünf Trainer*innen aus Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Italien und Deutschland. „Youth IN Change“ verband die tägliche Mitarbeit in der Gemeinschaft des ZEGG, wie zum Beispiel Gartenarbeit oder Unterstützung in der Küche, mit intensiven Nachmittags- & Abendsmodulen zur persönlichen Entwicklung. Im Mittelpunkt stand dabei die Stärkung der Selbstreflexion, der Kommunikation und der Fähigkeit, kooperative Räume zu schaffen und anzuleiten.

photo 2024 11 01 08 34 11

 

Hier ein persönlicher Erfahrungsbericht von Ginevra Testa, einer italienischen Teilnehmerin, die uns im Youth IN Change 2024 begleitet hat:

"Einer der deprimierendsten Essays, die ich je gelesen habe, beginnt mit der Feststellung, dass „es leichter ist, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus.“ Diese Aussage trifft auf so vieles zu – Dinge, die im kapitalistischen System existieren und es stützen: Hierarchien, Machtmissbrauch, Unterdrückung, soziale Spaltung, Einsamkeit und fehlende Fürsorgenetze.

Was ich vom ZEGG gesehen habe (der Name steht für „Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung“), ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um ernsthaft zu versuchen, sich etwas anderes vorzustellen. Und meiner Erfahrung nach scheint es ihnen zumindest teilweise gelungen zu sein.
Es wäre eigentlich nicht korrekt zu sagen, dass sie ein „Ende“ dieser Dinge herbeigedacht haben – es geht eher um einen völlig neuen Ansatz, mit ihnen umzugehen. Ein Ansatz, der auf Bewusstsein, Transparenz, radikaler Ehrlichkeit und gegenseitiger Fürsorge beruht. Und so, so viel Zärtlichkeit.
Denn nur durch Zärtlichkeit und das Öffnen unserer Herzen – für uns selbst und füreinander – können wir das ansprechen, was in uns schwierig ist, was oft zu schmerzhaft, peinlich oder beängstigend ist, um es anzusehen.
Warum ist dies der Weg, sozialen Wandel anzugehen? Weil, so sehr wir auch den Kapitalismus, Kriege, Armut und Gier beschuldigen, die Probleme immer von Menschen ausgehen. Und wie können wir die Welt um uns herum kritisieren, wenn wir nicht aktiv an der Welt arbeiten, die wir in uns tragen?


photo 2024 11 01 16 10 40

So begannen wir auf der intrapersonellen Ebene (was in mir vorgeht), gingen dann zur interpersonellen Ebene (was zwischen uns geschieht), bis hin zu dem, was in einer großen Gruppe von Menschen passiert – in der Hoffnung, irgendwann die Gesellschaft als Ganzes zu durchdringen.
Am ersten Tag wurden wir gebeten, einer Reihe von Vereinbarungen zuzustimmen: immer aus der „Ich“-Perspektive zu sprechen, aktives Zuhören, verantwortungsvolle Rede, Eigen- und Gruppenverantwortung, eine wertfreie Haltung, das Feiern von Fehlern…

Unser Einverständnis war von Anfang an wichtig. Keine Regeln, sondern Einladungen, mit viel Raum für Verhandlungen und Veränderungen. Das war der erste Schritt zur Dekonstruktion von Macht: jedem Raum zu geben, um zu widersprechen, zu verhandeln und Alternativen zu finden.

Die Vereinbarungen und die darauf folgenden Aktivitäten sollten unter anderem Vertrauen innerhalb der Gruppe aufbauen – ein gemeinsames Verständnis dessen, was wir zu tun versuchten und wie wir es angehen wollten. Mit den Tagen wurden die Themen, die wir behandelten, immer sensibler: persönliche Grenzen, Einverständnis, Sexualität, Geschlechterrollen, Queerness, Privilegien und Geld.

photo 2024 11 01 08 34 18

Während wir diese Konzepte erkundeten, begannen wir, die Auswirkungen, die sie auf uns in unserer Kindheit und Jugend hatten, wiederzuerkennen und wie sie noch immer als unsichtbare Kräfte in unserem Alltag präsent sind. Sie zu erkennen und ihnen einen Namen zu geben, ist der erste Schritt zum Verstehen – nicht nur rational, sondern ganzheitlich, individuell wie auch kollektiv.

Einer meiner Lieblingsmomente fand bereits in den ersten Tagen statt. Wir lagen in einem schönen Raum, der für unsere Gruppenprozesse bestimmt war, die Augen geschlossen unter sanftem Licht, und machten eine Atemübung. Ich hatte das Gefühl, nicht atmen zu können. Mein Körper war steif, mein Hals schmerzte, meine Lungen fühlten sich trocken und unbeweglich wie Stein an. Mir wurde klar, dass ich in den letzten Wochen und Monaten nicht mehr in meinem Körper war, und dass all die angestaute, ungelöste Spannung mich völlig verstopfte. Und ich begann, wütend auf mich zu werden, weil ich diese Trennung zugelassen hatte und es nicht wieder in Ordnung bringen konnte.

Plötzlich lag eine Hand auf meiner Brust, spendete mir Wärme und gab mir die Erlaubnis zu atmen. Hände auf meinem Kiefer und Nacken lösten die Spannung, und ein anderer Atemzug vermischte sich mit meinem, ermutigte ihn, größer und freier zu werden. Später, als mir sehr kalt wurde, legte mir jemand prompt eine Decke über und hielt meine Füße, bis sie warm waren.

photo 2024 11 01 16 11 59

Das ist die Essenz dessen, was dieses Training für mich war: all unsere Verletzlichkeit offenzulegen, all unsere Kleinheit und Hilflosigkeit gesehen und geliebt zu erleben. Und durch dieses Gesehenwerden konnten wir entdecken, wie verletzlich wir sein können, aber auch, wie viel Macht wir tatsächlich besitzen – und wie wir diese Macht zur Heilung nutzen können.

Die Atemübung war meine erste Lektion darin, Emotionen zu erkennen, anstatt sie zu werden. Ich hatte nicht erkannt, dass ich mich für die Trennung, die ich fühlte, selbst verurteilte, und ich wurde zu dieser Emotion, einer seltsamen Mischung aus Wut und Scham, anstatt sie zu beobachten.

Vom „Forum“, der Hauptmethode des ZEGG, habe ich verstanden, dass es genau darum geht, einen sicheren Raum für all die „schwierigen“ Emotionen zu bieten: Angst, Wut, Zorn. Emotionen, für die unsere moderne Gesellschaft keinen Raum lässt, die daher unterdrückt oder explosiv werden. Indem wir uns diesen Emotionen nicht stellen, neigen wir dazu, sie zu werden oder von ihnen verschlungen zu werden.
Das „Forum“ des ZEGG gleicht einer Art Theater, einem Theater der Seele. Ein Raum, in dem wir bewusst wählen können, das auszudrücken, was in uns bewegt ist, und gleichzeitig diese Identifikation damit zu lösen – in unseren Augen und in den Augen derer, die uns dabei sehen. Diese Augen schenken uns Liebe, während wir versuchen, die Dinge in uns anzusprechen, die wir für die am wenigsten liebenswerten halten.
Während dieses Prozesses, in dem wir uns offenbaren und andere begleiten, die dasselbe tun, verändert sich unsere Wahrnehmung von Interaktion und Kommunikation.

photo 2024 11 01 16 10 25

In diesen Wochen änderten sich auch die Gespräche, die wir außerhalb der Gruppensettings führten. Wir entwickelten Werkzeuge, die es uns ermöglichten, offener miteinander zu sein – radikal offen, nicht nur während der Übungen, sondern auch beim Mittagessen oder bei der Arbeit. Wir konnten die Rolle, die wir in der Interaktion einnahmen, sichtbar machen, ob wir Unterstützung brauchten, um etwas zu verstehen oder auszudrücken, oder ob wir uns in den Dienst des Ausdrucksprozesses eines anderen stellten. Wir lernten, um Zustimmung zu bitten, ehrlich zu antworten und mit Ablehnung umzugehen.
Das Ergebnis war ein Gefühl von Vertrauen und fließender Verbundenheit, wie ich es mit einer so großen Gruppe von Menschen selten, wenn überhaupt, erlebt habe.

photo 2024 11 01 16 10 08

Eines Abends lasen uns zwei Menschen aus unserer Gruppe einen Text vor, der von der Gruppe „Gesturing Towards Decolonial Futures“ verfasst wurde: „Co-sense with Radical Tenderness“.
„Achte darauf, wie unsere Gedanken und Emotionen biophysische Prozesse sind“, lasen sie vor, „Höre auf nicht-menschliche Autoritäten und kümmere dich um unsere Beziehung zu ihnen. Sei offen für das, was du nicht verstehen kannst und vielleicht nie verstehen wirst.“
Entlernen ist schwer, wie eine Schicht Haut abzulegen und zu schauen, was darunter liegt. Sich die Wunden anzusehen, den Schmerz zu fühlen, den man so lange betäubt hat. Der Schmerz, der vielleicht dazu geführt hat, dass man andere verletzt hat. Aber aus diesem Schmerz entsteht Liebe.
„Stimme dich auf den kollektiven Körper ein, menschlich und nicht-menschlich. Achte auf alle Häute und Orte, die wir bewohnen, die Knochen und Länder, die unser Gewicht tragen. Fühle deine Verflechtung mit allem, auch mit dem Hässlichen, Gebrochenen und Durcheinander.“

In diesen Wochen habe ich einige der stärksten, wunderbarsten Menschen, die ich je getroffen habe, erlebt, wie sie sich selbst als „gebrochen“ bezeichneten. Und wenn sie gebrochen und stark und wunderbar sein können, dann vielleicht wir alle. Vielleicht sind wir es bereits.